Music: Friedrich Gulda. Piano - George Szell. Conductor of the Wiener Philharmoniker - Wiener Festwochen 1966 - Beethoven Emperor Konzert Op.73 - 3 vids - Data English. Español. Deutsche - Links

Posted by Ricardo Marcenaro | Posted in | Posted on 17:41


Open your mind, your heart to other cultures
Abra su mente, su corazón a otras culturas
You will be a better person
Usted será una mejor persona
RM


George Szell


Hungary - Hungría




George Szell (play /ˈsɛl/; June 7, 1897 – July 30, 1970), originally György Széll or Georg Szell,[1] was a Hungarian-born American conductor and composer. He is remembered today for his long and successful tenure as music director of the Cleveland Orchestra, and for the recordings of the standard classical repertoire he made in Cleveland and with other orchestras.

Szell came to Cleveland in 1946 to take over a respected if undersized orchestra, which was struggling to recover from the disruptions of World War II. By the time of his death he was credited, to quote the critic Donal Henahan, with having built it into "what many critics regarded as the world's keenest symphonic instrument."[2][3] Through his recordings, Szell has remained a presence in the classical music world long after his death, and his name remains synonymous with that of the Cleveland Orchestra. While on tour with the Orchestra in the late 1980s, then-Music Director Christoph von Dohnányi remarked, "We give a great concert, and George Szell gets a great review."[4]

Early career

Szell was born in Budapest but grew up in Vienna. He began his formal music training as a pianist, studying with Richard Robert. One of Robert's other students was Rudolf Serkin; Szell and Serkin became lifelong friends and musical collaborators.[5] In addition to the piano, Szell studied composition with Eusebius Mandyczewski (a personal friend of Brahms), and with Max Reger for a brief period. Although his work as a composer is virtually unknown today, when he was fourteen Szell signed a ten-year exclusive publishing contract with Universal Edition in Vienna. In addition to writing original pieces, he arranged Bedřich Smetana's String Quartet No. 1, From My Life, for orchestra.

At age eleven, Szell began touring Europe as a pianist and composer, making his London debut at that age. Newspapers declared him "the next Mozart." Throughout his teenage years he performed with orchestras in this dual role, eventually making appearances as composer, pianist and conductor, as he did with the Berlin Philharmonic at age seventeen.[6]

Szell quickly realized that he was never going to make a career out of being a composer or pianist, and that he much preferred the artistic control he could achieve as a conductor. He made an unplanned public conducting debut when he was seventeen, while vacationing with his family at a summer resort. The Vienna Symphony's conductor had injured his arm, and Szell was asked to substitute. Szell quickly turned to conducting full-time. Though he abandoned composing, throughout the rest of his life he occasionally played the piano with chamber ensembles and as an accompanist. Despite his rare appearances as a pianist after his teens, he remained in good form. During his Cleveland years he occasionally would demonstrate to guest pianists how he thought they should play a certain passage.[6]

In 1915, at the age of 18, Szell won an appointment with Berlin's Royal Court Opera (now known as the Staatsoper). There, he was befriended by its Music Director, Richard Strauss. Strauss instantly recognized Szell's talent and was particularly impressed with how well the teenager conducted his own music –- Strauss once said that he could die a happy man knowing that there was someone who performed his music so perfectly. In fact, Szell ended up conducting part of the world premiere recording of Don Juan for Strauss. The composer had arranged for Szell to rehearse the orchestra for him, but having overslept, showed up an hour late to the recording session. Since the recording session was already paid for, and only Szell was there, Szell conducted the first half of the recording (since no more than four minutes of music could fit onto one side of a 78, the music was broken up into four sections). Strauss arrived as Szell was finishing conducting the second part; he exclaimed that what he heard was so good that it could go out under his own name. Strauss went on to record the last two parts, leaving the Szell-conducted half as part of the full world premiere recording of Don Juan.[6]

Szell credited Strauss as being a major influence on his conducting style. Much of his baton technique, the Cleveland Orchestra’s lean, transparent sound, and Szell's willingness to be an orchestra builder all came from Strauss. The two remained friends after Szell left the Royal Court Opera in 1919; even after World War II, when Szell had settled in the United States, Strauss kept track of how his protégé was doing.[7]

In the fifteen years during and after World War I Szell worked with opera houses and orchestras in Europe: in Berlin, Strasbourg — where he succeeded Otto Klemperer at the Municipal Theatre — Prague, Darmstadt, Düsseldorf, and Glasgow, before becoming principal conductor, in 1924, of the Berlin Staatsoper, which had replaced the Royal Opera. In 1930, Szell made his United States debut with the Saint Louis Symphony Orchestra. At this time he was better known as an opera conductor than an orchestral one.






Karajan talking to conductor George Szell during the Salzburg Festival 1957

George Szell, adaptación de su nombre húngaro: György Széll (Budapest, 7 de junio de 1897 - Cleveland, 29 de julio de 1970). Director de orquesta húngaro nacionalizado estadounidense.

Biografía

Niño prodigio, a los once años ya daba recitales de piano y suscitó la admiración del compositor Richard Strauss. Estudió composición y dirección de orquesta en Viena y después comenzó a trabajar en Berlín, Estrasburgo (donde sucederá a Otto Klemperer), Praga y La Haya. Judío, deberá abandonar Europa en 1939 ante el auge del nazismo y marchará a los Estados Unidos. Entre 1942 y 1946 fue director de orquesta invitado en el Metropolitan Opera House de Nueva York. Sin embargo su gran celebridad y prestigio se debe al largo periodo (desde 1946 hasta su muerte en 1970) en el que dirigió a la Orquesta de Cleveland, a la que convirtió en una de las mejores del mundo.

Repertorio y discografía


Glenn Gould juzgaba a Szell un director muy superior a Leonard Bernstein, pese al pésimo carácter del director húngaro: colérico, tiránico, carente de sentido del humor y muy pagado de su talento. Sometía a sus músicos a una férrea disciplina. Su perfección técnica, la vivacidad de sus versiones y su ligereza le hicieron célebre, mientras que sus detractores se burlaban de la poca emoción de sus interpretaciones. Su legado discográfico es grande. La crítica valora especialmente sus discos con música orquestal y conciertos de Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Anton Bruckner o Richard Strauss. Su versión de Des Knaben Wunderhorn de Gustav Mahler (con Elisabeth Schwarzkopf y Dietrich Fischer-Dieskau) mereció elogios unánimes y todavía hoy es de absoluta referencia.

La siguiente es una selección de las más notables grabaciones de Szell. Salvo que se señale, Szell dirige a la Orquesta de Cleveland, y la grabación ha sido editada por Sony/CBS.

Ludwig van Beethoven:

    Las 9 sinfonías (1957–64)
    Los conciertos para piano; Leon Fleisher (p) (1959–61)
    Los conciertos para piano; Emil Gilels (p) (1968, EMI)
    Missa Solemnis (1967, TCO)

Johannes Brahms:

    Las 4 sinfonías (1964–67)
    Los conciertos para piano; Leon Fleisher (p) (1958 & 1962)
    Los conciertos para piano; Rudolf Serkin (p) (1968 & 1966)
    Concierto para violín; David Oistrakh (vn) (1969, EMI)
    Doble concierto; David Oistrakh (vn), Mstislav Rostropovich (vc) (1969, EMI)

Anton Bruckner:

    Sinfonía n.º 3 (1966)
    Sinfonía n.º 8 (1969)

Antonín Dvořák:

    Sinfonías nº 7-9 (1958–60)
    Danzas eslavas (1962–65)
    Concierto para violonchelo; Pablo Casals (vc) / Orquesta Filarmónica Checa (1937, HMV)
    Concierto para violonchelo ; Pierre Fournier (vc) / Orquesta Filarmónica de Berlín (1962, DG)

Joseph Haydn:

    Sinfonías nº 92-99 (1957–69)

Zoltán Kodály:

    Háry János Suite (1969)

Gustav Mahler:

    Sinfonía n.º 4; Judith Raskin (sop) (1965)
    Sinfonía n.º 6 (1967)
    Sinfonía n.º 10 (Adagio) (1958)
    Des Knaben Wunderhorn; Elisabeth Schwarzkopf (sop), Dietrich Fischer-Dieskau(bar) / London Symphony Orchestra (1968, EMI)

Felix Mendelssohn:

    Sinfonía n.º 4 (1962)
    El sueño de una noche de verano, Obertura y música incidental (1967)

Wolfgang Amadeus Mozart:

    Sinfonías nº 35, 39-41 (1960–63)
    Eine kleine Nachtmusik (Serenata K. 525) (1968)
    Conciertos para piano; Robert Casadesus (p) (1955–68)

       Szell como pianista

    Cuartetos con piano nº 1 y 2; Budapest String Quartet, Szell (p) (1946)
    Sonatas para vioín y piano K. 301 & 296; Raphael Druian (vn), Szell (p) (1967)







Friedrich Gulda


Germany - Alemania




George Szell (eigentlich György Széll, * 7. Juni 1897 in Budapest; † 30. Juli 1970 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Dirigent ungarischer Abstammung, Pianist und auch Komponist.

Künstlerischer Werdegang

George Szell begann sehr früh mit seiner musikalischen Laufbahn. Bereits 1908, also mit elf Jahren, gab er seinen ersten öffentlichen Auftritt als Pianist. In Wien vertiefte er sein Wissen in Musiktheorie und Komposition.

Als Siebzehnjähriger leitete er selbst die Aufführung einer eigenen Komposition durch die Berliner Philharmoniker. Richard Strauss holte ihn als Korrepetitor an die Berliner Oper (1914–1917). Anschließend wurde Szell als Nachfolger Otto Klemperers Chefdirigent der Straßburger Philharmoniker (1917–1919). Es folgten Stationen beim Deutschen Theater in Prag (1919–1921), in Darmstadt (1921–1922) und in Düsseldorf (1922–1924), bevor er als Erster Kapellmeister an die Staatsoper Berlin engagiert wurde (1924–1929). Gleichzeitig leitete er das Rundfunksymphonie-Orchester Berlin und unterrichtete an der Berliner Hochschule für Musik (1927–1930) und machte auch Aufnahmen mit den Wiener Philharmonikern.

1939 kehrte Szell als Generalmusikdirektor und Opernchef nach Prag zurück. 1936–1939 übernahm er die Leitung des Scottish National Orchestras und 1937–1939 gleichzeitig das Residenzorchester von Den Haag. In den Jahren 1940–1942 spielte er als Pianist mit Paul Hindemith und Rudolf Serkin als Partnern auch Kammermusik. 1940 dirigierte er erstmals die New York Philharmonic. Von 1942 bis 1946 arbeitete Szell regelmäßig an der Met und von 1943 bis 1956 mit den New Yorker Philharmonikern. 1946 übernahm er als Chefdirigent das Cleveland Orchestra, das er bis zu seinem Tode 1970 leitete und zu einem der besten Orchester der Welt formte.

Mit diesem Orchester nahm er hauptsächlich für Epic Records fast das komplette Standard-Repertoire der klassischen Musik auf, erreichte dabei aber fast nie die Verkaufszahlen von Leonard Bernstein, der mit den New Yorker Philharmonikern für Columbia Records und damit für denselben Mutterkonzern (CBS) aufnahm. Der CBS-Geschäftsleitung wird in diesem Zusammenhang das Wortspiel „Szell never sells“ („Szell verkauft sich nicht“) zugeschrieben. Dagegen spricht, daß CBS ihn die großen Klassiker massenweise einspielen ließ, u. a. alle Beethoven-Sinfonien und Konzerte (mit Leon Fleisher, ein zweites Mal für EMI mit Gilels am Klavier), alle Brahms-Sinfonien und die Konzerte (mit Leon Fleisher sowie auch hier ein zweites Mal mit Serkin am Klavier, Oistrach und Rostropowitsch an der Violine und am Cello), die Dvorak-Sinfonien 7–9, alle Schumann-Sinfonien (in eigener Bearbeitung), die „Unvollendete“ und die „Große“ von Schubert und viele Werke von Mozart.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er häufig Gast der Salzburger Festspiele, wo er 1954 Penelope, 1957 die Die Schule der Frauen von Rolf Liebermann und 1955 die Irische Legende von Werner Egk zur Uraufführung brachte. Aber auch hier konzertierte er v. a. mit den österreichischen Klassikern wie Haydn, Mozart und Beethoven. So sah er sich selbst als einen der größten Beethoven-Interpreten seiner Zeit.

Zu Beginn der Saison 1969/1970 wurde er Music Advisor des New York Philharmonic Orchestra.


Zusammenarbeit mit anderen Künstlern


In den 1950er und 1960er Jahren konzertierte er häufig mit dem Cellisten Pierre Fournier, mit dem er auch das Dvorak-Cellokonzert mit den Berliner Philharmonikern aufnahm. Vor seiner Erkrankung spielte auch der amerikanische Pianist Leon Fleisher seine Konzertaufnahmen mit Szell ein, darunter die Beethoven- und Brahms-Konzerte, die Konzerte von Grieg und Schumann und auch Werke von Rachmaninov und Mozart. Der bekannte amerikanische Dirigent James Levine, der spätere Leiter der Met, der Münchner Philharmoniker und des Boston Symphony Orchestra, war in den 1960er Jahren Gehilfe bei George Szell und seinem Clevelander Orchester. Auch der Chor-Dirigent und spätere Leiter des Atlanta Symphony Orchestra, Robert Shaw, wurde zuerst durch seine Leitung des Chors des Clevelander Orchesters bekannt.


Szell als Komponist

Neben seinen eigenen Kompositionen bearbeitete er auch bekannte Werke der klassischen Musik: Diese spielte er auf Platte ein, so u. a. Smetanas Streichquartett „Aus meinem Leben“ und seine Bearbeitung der vier Sinfonien von Schumann. Sein erster Kontakt mit den Berliner Philharmonikern (s. o.) war im Alter von 17 Jahren, als diese eine seiner Kompositionen unter seiner Leitung spielten. Er schrieb eine Sinfonie in Es-Dur, eine Quintett in D-Dur, eine Rondo für Klavier und andere Werke.


Die Wiederentdeckung

Seit dem Jahre 1990 wurden viele Aufnahmen von Szell durch Sony BMG Music Entertainment, das Teile von CBS übernahm, durch die Reihe „Essentials Classics“ digital remastered zu recht günstigem Preis (ca. 5 Euro) der jüngeren Generation zugänglich gemacht und sorgten für eine Wiederentdeckung Szells durch die jüngere Generation. Weitere Aufnahmen von Szell findet man bei Phillips mit dem Koninklijk Concertgebouworkest, bei Decca mit seinem Clevelander Orchester und mit dem London Symphony Orchestra.


Bewertung seiner Leistungen

Szell war der Dirigent, der nach Eugene Ormandy am längsten im 20. Jahrhundert eines der amerikanischen „Big Five“-Orchester leitete, und der aus dem Cleveland Orchester erst ein Orchester von Weltruhm machte. Neben Solti, Ormandy, Dorati und Reiner war er Teil der „hungarian connection“, welche die amerikanischen Orchester ab der Mitte des 20. Jahrhunderts auf ein Niveau brachte, das dem der europäischen Orchester ebenbürtig war, in spieltechnischer Hinsicht vielleicht sogar überlegen.

Seine Probenarbeit war gefürchtet. Bekannt geworden ist sein Satz: „The Cleveland Orchestra gives seven concerts a week and the public is invited to two.“ (Das Cleveland Orchestra gibt sieben Konzerte pro Woche, das Publikum ist [nur] zu zweien eingeladen). So eilte ihm der Ruf voraus, als Dirigent mit sich und seinen Musikern unerbittlich streng umzugehen. Seine autoritäre Art wurde nicht von allen Orchestern akzeptiert, führte aber nicht selten zu herausragenden Ergebnissen. Sofern sich diese seiner Meinung nach nicht einstellten, untersagte er die Veröffentlichung der Aufnahme, so geschehen bei einer Aufnahme der 4. Sinfonie von Tschaikovsky mit dem London Symphony Orchestra, die erst Jahre nach seinem Tod erschien, und als eine der besten dieses Werkes gilt.


Anekdoten

Szell war nicht nur für seine autoritäre Art gefürchtet.

Rudolf Bing, der langjährige Leiter der Metropolitan Opera, meinte auf Szells Aussage hin, dass er (Szell) sich selbst sein (Szells) größter Feind sei: „Nicht, solange ich lebe“.

Berühmt geworden ist auch seine Reaktion auf die euphorische Besprechung (in den Zeitungen) der Leistungen seines Solo-Hornisten Myron Bloom anlässlich einiger Konzerte. Als er diesen danach im Fahrstuhl traf, fragt er nur kurz, ob er diesen einmal berühren dürfe. Bloom sagte Jahre später: „Klarer konnte man es nicht ausdrücken.“

Eine weitere typische Anekdote ist aus dem Jahr 1957 überliefert. In Cleveland wurde Beethovens 2. Klavierkonzert geprobt, Solist war Glenn Gould. Dieser reiste nie ohne seinen eigenen Klavierstuhl, der durch eine Federmechanik sehr sensibel auf Goulds Bewegungen reagierte. Scheinbar schraubte Gould während der Probe an seinem Stuhl herum, was Szell zu der Aussage veranlasste: „Wenn Sie vielleicht ein Sechzehntel Inch von Ihrem Allerwertesten abkratzen, Mr. Gould, könnten wir endlich mit dieser Probe fortfahren.“ Da Glenn Gloud den Satz nach eigener Aussage nicht wahrnahm, kam es zu keinerlei Zerwürfnis. Die Erinnerungen, wie deftig Szell Goulds Hintern titulierte, gehen auseinander.

(Quelle u.a.: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert von Alain Paris dtv/Bärenreiter)

(Aus: Kevin Bazzana: Glenn Gould, Die Biographie. Schott, 2003)

http://de.wikipedia.org/wiki/George_Szell









Music: Friedrich Gulda. Piano - George Szell. Conductor of the Wiener Philharmoniker - Wiener Festwochen 1966 - Beethoven Emperor Konzert Op.73 - 3 vids - Data English. Español. Deutsche - Links








You have an alphabetical guide in the foot of the page in the blog: solitary dog sculptor
In the blog: Solitary Dog Sculptor I, the alphabetical guide is on the right side of the page
Thanks

Usted tiene una guía alfabética al pie de la página en el blog: solitary dog sculptor
En el blog: Solitary Dog Sculptor I, la guia alfabética está en el costado derecho de la página
Gracias




Ricardo M Marcenaro - Facebook

Blogs in operation of The Solitary Dog:

solitary dog sculptor:
http://byricardomarcenaro.blogspot.com

Solitary Dog Sculptor I:
http://byricardomarcenaroi.blogspot.com

Para:
comunicarse conmigo,
enviar materiales para publicar,
propuestas comerciales:
marcenaroescultor@gmail.com

For:
contact me,
submit materials for publication,
commercial proposals:
marcenaroescultor@gmail.com

Diario La Nación
Argentina
Cuenta Comentarista en el Foro:
Capiscum

My blogs are an open house to all cultures, religions and countries. Be a follower if you like it, with this action you are building a new culture of tolerance, open mind and heart for peace, love and human respect.

Thanks :)

Mis blogs son una casa abierta a todas las culturas, religiones y países. Se un seguidor si quieres, con esta acción usted está construyendo una nueva cultura de la tolerancia, la mente y el corazón abiertos para la paz, el amor y el respeto humano.

Gracias :)






Comments (0)

Publicar un comentario